Faktenblatt Lehm
Key Facts Lehmbauplatten
CO₂-Emissionen: 23,37 kg/m³
Spezifisches Gewicht: 700 kg/m³
Brandschutzklasse: A1 nach EN 13501-1; DIN 4102
Wärmeleitfähigkeit: 0,13 W/m.ºK
Key Facts Lehmputz
CO₂-Emissionen: 98.62 kg/m³
Spezifisches Gewicht: 900 kg/m³
-
sehr gute thermische Isolierung
diffusionsoffen puffert Luftfeuchte/sorbiert Gerüche, beeinflusst Raumklima positiv
sehr gute Schalldämmung (Schalldämm-Indiz 46 bis 50 dB)
Dauerhaftigkeit: 200 Jahre verbaut ohne Verlust an Qualität – das ist echte Nachhaltigkeit!
-
Lehm besteht aus Ton, Sand und Schluff verschiedene Korngrössen von > 63 µm/> 2 µm/< 2 µm und entsteht durch natürliche Verwitterung von Primärgestein
durch besondere strukturelle Eigenschaften des Tons härtet Lehm allein durch Verdunstung des Wassers und haftet durch mechanische Verkrallung: Bindungskraft muss nicht durch Energie- und CO₂- intensive Brennprozesse hergestellt werden
Lehm ist Latentwärmespeicher, nimmt Wärme ab gewissem Punkt auf und gibt sie wieder ab
Umweltgifte werden durch Lehm gefiltert
-
die Rohstoffe Lehm und Sand werden unter Zugabe von Wasser gemischt
zur Bewehrung werden Schilfrohrmatten eingesetzt und beidseitig Jutegewebe (auf den Oberseiten) eingebracht
nach dem Formen findet eine technische Trocknung statt
-
Trockenbau – Lehmbauplatten oder Lehmziegel
Lehmputze – im Außen- und Innenbereich
Lehmböden – Lehmestrich und Stampflehmböden
Decken und Dach – Stroh- oder Leichtlehm, Lehmziegel/-schüttungen oder Lehmbauplatten
Lehmwände – nichttragend und massiv
-
vereinfacht pro m³ Lehmbauplatten (Basis: 700 kg/m³)
1 m³ ist das Äquivalent zu 50 Lehmbauplatten à 2 cm x 100 cm x 100 cm
die technische Trocknung wird unter Verwendung von thermischer Energie aus Erdgas durchgeführt. Dieser Energieeinsatz dominiert die Ökobilanzergebnisse.
Einbindung von CO₂ durch Photosynthese beim Schilf- und Jutewachstums ist berücksichtigt. Das eingebundene CO₂ wird am Ende des Lebensweges wieder frei, z.B. nach thermischer Behandlung oder Verrottung
Herstellungsemissionen Modul A1-3: 23,37 kg CO₂
CO₂-Capturing: 0,85 kg inkl. Recycling/Gutschrift für die Netto-Materialmenge (zurückgebaute Menge abzüglich Aufbereitungsverluste) für die Substitution von Lehmpulver
-
Abbau von Lehm verursacht geringe Einwirkung auf Umwelt - wiederverwendbar durch Recycling
unser Lehm wird regional gewonnen - kurze Transportwege
-
CO₂-Berechnung nach ÖKOBAUDAT, gemäss ISO 14067 & EN 15804+A2
DIN 18948 (2018) Lehmbauplatten
Schroeder, H.: Lehmbau (2019) ‘Mit Lehm ökologisch planen und bauen‘ Wiesbaden: Springer Vieweg Verlag, 3. Aufl.‘